Ein klarer und sicherer Rahmen ist die Grundlage dafür, dass sich alle Teilnehmenden in unseren Online-Selbsthilfegruppen wohl und geschützt fühlen können. Gerade für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, die oft Schwierigkeiten mit Vertrauen und zwischenmenschlichen Grenzen haben, ist ein verlässlicher Rahmen besonders wichtig. Unsere Regeln helfen dabei, einen Raum zu schaffen, in dem Offenheit, Respekt und gegenseitige Unterstützung möglich sind. Sie sorgen dafür, dass jede Person sich trauen kann, ohne Angst vor Verurteilung oder Verletzung, ehrlich über Gedanken, Gefühle und persönliche Herausforderungen zu sprechen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, dass alle Teilnehmenden die Regeln kennen und sich aktiv daran halten. Nur so können wir gemeinsam eine Atmosphäre schaffen, in der Vertrauen wachsen darf und jede Person mit ihren Erfahrungen ernst genommen wird.
Bitte beachte, dass eine Online-Selbsthilfegruppe keine therapeutische Gruppe ist. Unsere Moderatoren und Gruppenleitungen sind, auch wenn sie viel Erfahrung mitbringen, keine ausgebildeten Therapeuten.
Die Treffen ersetzen keine professionelle Behandlung oder Therapie, sondern sind ein ergänzendes und niederschwelliges Angebot, das Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen ermöglicht.
Alles, was in der Gruppe geteilt wird, bleibt in der Gruppe. Nur so kann ein geschützter Raum entstehen, in dem jede Person sich trauen kann, offen über persönliche Erfahrungen, Gedanken und Gefühle zu sprechen.
Alle Inhalte der Treffen sind vertraulich und dürfen nicht an außenstehende Personen weitergegeben werden. Nur so kann Vertrauen wachsen.
Bitte sei pünktlich. So können wir gemeinsam starten, ohne Unterbrechungen oder wiederholte Erklärungen, und jede Person fühlt sich von Anfang an sicher eingebunden.
Du entscheidest selbst, ob Du sprechen möchtest oder lieber nur zuhörst. Ebenso gibt es keine Pflicht, Deine Kamera einzuschalten, auch wenn wir uns freuen, Gesichter zu sehen. Während der Gruppe gibt es außerdem einen Chat, in dem Du Dich schriftlich mitteilen kannst, wenn Dir das lieber ist. Zum Schutz aller Teilnehmenden wird der Chat nach der Sitzung gelöscht, damit die geteilten Inhalte vertraulich bleiben.
Sollte es dringende oder akute Probleme geben, werden diese zuerst besprochen, bevor wir mit dem geplanten Ablauf weitermachen. Die Sicherheit und das emotionale Wohlbefinden aller haben Vorrang.
Jede:r ist verantwortlich für die eigenen Gefühle, Grenzen und für die Entscheidung, wie viel er oder sie teilen möchte. Die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden bleibt bei der einzelnen Person.
Wir begegnen uns gegenseitig mit Respekt, Achtsamkeit und Toleranz. Jede Meinung, jedes Gefühl und jede Erfahrung ist wertvoll und wird ernst genommen. Keine Erfahrung oder kein Erlebnis darf von anderen Teilnehmenden kleingeredet oder abgewertet werden. Jede Geschichte verdient Raum und Verständnis.
Bitte sei mit Deinen Themen achtsam. Wenn Du über potenziell belastende Inhalte sprechen möchtest, beginne mit einer Trigger-Warnung (z. B. „SVV“, „Gewalt“). So haben andere die Möglichkeit, das Gespräch vorübergehend stumm zu schalten oder sich kurz zurückzuziehen.
Bitte sei achtsam mit der Länge Deiner Redebeiträge. Jeder soll die Möglichkeit haben, ausreichend Raum zu bekommen und gehört zu werden. Wir wünschen uns, dass alle Teilnehmenden einen möglichst gleichen Redeanteil haben und sich niemand zurückgedrängt oder übergangen fühlt.