Möchtest du herausfinden, ob aktuell Verwarnungen oder Strafen gegen dich vorliegen?
Inhalte auf dieser Seite:
Mit dem Beitritt in die Community versicherst du uns, dass deine Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung ist oder du ein Angehörige/-r von jemanden bist, der diese Diagnose hat.
Du bist bereit mit uns zusammen an deinen Problemen zu arbeiten.
Suizidale Eigengefährdung ist aktuell keine Option für dich.
Du bist mindestens 18 Jahre alt.
1.1.1 Vertrauen untereinander stärken.
1.1.2 Erfahrungsaustausch bei krankheitsbezogenen Themen.
1.1.3 Einzelnen Mitgliedern in Krisensituationen helfen, sofern dies möglich ist.
1.2.1 Bei eigener Suizidgefährdung darfst du in der Community Hilfe anfordern, damit sich Mitglieder privat bei dir melden können, aber in den Kanälen darf nicht näher darauf eingegangen werden. Sollte dieser Zustand dauerhaft sein, kann dies zum Ausschluss aus der Community führen.
1.2.2 Du kannst in deinen Privatsphäre-Einstellungen festlegen, in wie weit Mitglieder privaten Kontakt zu dir aufnehmen können. In der Regel sind unsere Mitglieder freundlich und begegnen anderen mit Respekt, dennoch kann es Ausnahmen geben und deshalb solltest du dich so weit schützen, wie es nötig ist.
In der Community
1.3.1 Alle sollten darum bemüht sein, freundlich und respektvoll miteinander umzugehen.
1.3.2 Die Kernaufgabe unserer Community besteht darin, Menschen zu helfen und es wird erwartet, dass mit Problemen konstruktiv umgegangen wird. Sollte jemand dauerhaft unsere Hilfe ablehnen, dann hat das einen schlechten Einfluss auf die Community und daher können wir ein solches Verhalten nicht dulden. Das betrifft insbesondere Selbstverletzendes Verhalten (SVV) und Sucht.
Privat
1.3.3 Eine private Kontaktaufnahme von Admins oder Moderatoren darf bei Community-Angelegenheiten nicht ignoriert werden.
1.3.4 In den Profilen gibt es Rollen, die angeben, ob jemand mit einer privaten Kontaktaufnahme einverstanden ist oder nicht. Sollte so eine Rolle im Profil fehlen, muss vor einer privaten Kontaktaufnahme in einem der Kanäle geklärt werden, ob die entsprechende Person damit einverstanden ist.
1.3.5 Keine Grenzüberschreitungen im privaten Kontakt.
1.3.6 Erfahrungen mit Medikamenten sind subjektiv, also verallgemeinere nicht. Vergleiche Medikamente nicht mit Drogen und unterstelle niemandem, dass er im Kontext von Sucht davon abhängig ist.
1.4.1 Informationen über unsere Mitglieder dürfen weder innerhalb noch außerhalb der Community weitergegeben werden.
1.4.2 Wenn du der Community etwas mitteilen möchtest, dann suche dir einen passenden Kanal dafür aus. Nachrichten dürfen nicht mehrfach geteilt werden.
1.4.3 Folgende Themen sind unerwünscht, weil das Konfliktpotential zu groß ist: Politik.
1.4.4 Textinhalte, mit hohem Trigger-Potential, müssen mit Spoiler-Markierungen gekennzeichnet werden, damit diese unsichtbar sind und nur sichtbar werden, wenn sich jemand dafür entscheidet, das sehen zu wollen. Für eine einheitliche Anwendung müssen solche Nachrichten immer nach demselben Muster strukturiert werden:
(Beginn der gesamten Nachricht)
Triggerwarnung (Thema des Inhalts)
|| (Inhalte mit hohem Trigger-Potential und alles andere muss hier gespoilert werden. Die Nachricht darf außer der Triggerwarnung keinen sichtbaren Text haben.) ||
(Ende der gesamten Nachricht)
Beispiel: Trigger-Warnung für SVV ||hier kommt die Nachricht rein||
Hier gibt es weitere Bilder-Beispiele.
Themen mit hohem Trigger-Potential: selbstverletzendes Verhalten (SVV), Gewalt, Missbrauch (MB), Sucht, Essstörung
Bilder oder Videos mit hohem Trigger-Potential sind verboten.
1.4.5 Keine Namen (Benutzernamen und Anzeigenamen) mit hohem Trigger-Potential.
1.4.6 Kaufen und verkaufen ist nur erlaubt, wenn diese Absicht vorher mit einem Moderator geklärt wurde.
1.4.7 Es sollte alles in deutsch verfasst werden.
2.1.1 Nicht während der Sitzungen essen | Essen kann ablenken. Durch die Mikrofone und Kopfhörer wird das direkt in den Gehörgang übertragen. Es ist besser, vorher oder nachher zu essen.
2.1.2 Fokus auf das Gespräch | Vermeide Multitasking wie E-Mails checken oder soziale Medien nutzen während der Sitzung.
2.1.3 Kamera eingeschaltet lassen | Auch wenn es keine Pflicht ist, fördert es die Verbindung zwischen den Teilnehmern und ermöglicht non-verbale Kommunikation.
2.1.4 Kurze, prägnante Beiträge | Damit alle zu Wort kommen und die Sitzung strukturiert bleibt.
2.1.5 Respekt und Höflichkeit | Gegenseitiger Respekt ist entscheidend. Keine Unterbrechungen, Beleidigungen oder abfälligen Bemerkungen.
2.1.6 Pünktlichkeit | Pünktliches Erscheinen zeigt Respekt für die anderen Teilnehmer und stellt sicher, dass keine wichtigen Informationen verpasst werden. Sollte es dennoch vorkommen, verhalte dich ruhig, folge dem Verlauf und melde dich kurz, wenn eine Pause eintritt, oder warte, bis der Gruppenleiter dich anspricht.
2.1.7 Ruhe und Konzentration | Sorge für eine ruhige Umgebung, um Hintergrundgeräusche zu minimieren und dich besser konzentrieren zu können.
2.1.8 Konsum von Rauschmitteln | Jegliche Art von Rauschmitteln ist untersagt. Wer Ausfallerscheinungen zeigt, muss die Gruppe heute verlassen.
2.2.1 Bevor du einen neuen Beitrag erstellst, solltest du überprüfen, ob es zu diesem Thema bereits einen Beitrag gibt. Falls dem so ist, wäre es besser dich dort anzuschließen.
2.2.2 Falls es auf Beiträge länger keine Reaktionen geben sollte, können diese vom Team gelöscht werden.
2.2.3 Die Tag- und Kanalauswahl eines Beitrags kann nachträglich vom Team angepasst werden.
Bei einzelnen Verwarnungen passiert erstmal nichts. Erst wenn eine bestimmte Anzahl von Verwarnungen erreicht wurde, folgen Konsequenzen. Jede Verwarnung hat ein Ablaufdatum und ist somit nur für eine bestimmte Zeit gültig.
Ab 3 Verwarnungen folgen Konsequenzen. Was genau passiert hängt davon ab, wie schwerwiegend unsere Community beschädigt wurde. Es gibt 2 Möglichkeiten, wie das Team weiter vorgehen wird:
Man bleibt auf dem Server, verliert aber für eine bestimmte Zeit die Schreibrechte.
Man muss den Server verlassen und kann erst nach einer gewissen Zeit wieder beitreten.
Du kannst dir zu jederzeit ansehen, welche Maßnahmen wegen deinem Verhalten beschlossen wurden. Solltest du mit unseren Entscheidungen nicht einverstanden sein, so ist es auch möglich, ein Formular auszufüllen und an das Team zu senden. Wir werden dann deine Bedenken sorgfältig überprüfen und darauf antworten. All das organisieren wir auf einer Website, die speziell für solche Anforderungen entwickelt wurde.