Gemeinschaftsrichtlinien für die WhatsApp Community
Aufnahme
Wir nehmen jederzeit neue Menschen in unsere Community auf. Falls du Interesse hast, melde dich einfach bei uns!
Bedingungen für die Mitgliedschaft
Du hast die Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Du willst deine psychischen Probleme lösen.
Suizidale Eigengefährdung ist aktuell keine Option für dich.
Du bist mindestens 16 Jahre alt.
Eine kurze Vorstellung von dir.
Sicherheit
Es ist nur über einen Admin möglich dieser Community beizutreten, da es keinen öffentlichen Zugang gibt.
Ziele
Vertrauen untereinander stärken.
Erfahrungsaustausch bei krankheitsbezogenen Themen.
Einzelnen Mitgliedern in Krisensituationen helfen, sofern dies möglich ist.
Austausch
Private Nachrichten
Private Nachrichten von Admins dürfen bei Community-Angelegenheiten nicht ignoriert werden.
Wenn du jemanden privat kontaktieren möchtest, dann frage vorher im Gruppenchat nach, ob die Person damit einverstanden ist.
Bei eigener Suizidgefährdung kannst du im Gruppenchat Hilfe anfordern, damit sich Teilnehmer privat bei dir melden können, denn im Gruppenchat darf nicht näher darauf eingegangen werden.
Inhalte
Alles, was an persönlichen Informationen geteilt wird, darf nicht an andere Menschen weitergegeben werden.
Wenn du der Community etwas mitteilen möchtest, dann suche dir eine passende Gruppe dafür aus. Die selbe Nachricht darf nicht an mehrere Gruppen gesendet werden.
Links, die einen unsicheren Eindruck machen, dürfen nicht geteilt werden.
Kaufen und verkaufen innerhalb der Gruppen ist nur möglich, wenn diese Absicht vorher mit einem Admin geklärt wurde.
Inhalte über selbstverletzendes Verhalten (SVV), Gewalt, Missbrauch (MB) oder Abhängigkeit müssen mit einer Trigger-Warnung auffällig gekennzeichnet werden. Bilder und Videos, die ein solches Verhalten zeigen, dürfen nicht geteilt werden. Weitere Hinweise:
Sensible Wörter in Textnachrichten sind zu splashen, auch wenn vorher eine Trigger-Warnung gesetzt wurde. Beim Splashen wird jeder Vokal (auch ä, ö, ü) durch ein + ersetzt. Beispiele: Dr+g+n, M+ssh+ndl+ng.
Bei jeder Trigger-Warnung ist ein Hinweiswort auf das betreffende Thema hinzuzufügen. Nicht jeden triggert jedes Thema! Hinweiswörter haben wie folgt auszusehen: SVV, G+w+lt, MB, Dr+g+n, +lk+h+l, S+cht (-> alle anderen Süchte betreffend), +ssst+r+ng, S+x, T+d.
Auch Sprachnachrichten, die Trigger oder triggernde Wörter enthalten könnten, müssen als solche vorher schriftlich und deutlich (siehe Beispiel) gekennzeichnet werden!
Bei Wechsel der Trigger-Themen innerhalb von Gesprächen, ist jedes neue Thema mit einer erneuten Trigger-Warnung (inkl. neuem Hinweiswort!) zu versehen.
Bilder mit entsprechendem Text sollten um 180° gedreht werden, damit der Inhalt weniger auffällig erscheint.
Beispiel für eine Trigger-Warnung.